wolfrather

Always experiment. Innovate.

Lepori.Schule

Lepori.Schule ist eine Onlineplattform für meine Schülerinnen und Schüler zur Unterstützung des Unterrichtsalltags und des selbständigen Lernens.

Diese Webseite soll meinen (und selbstverständlich auch anderen) Schülerinnen und Schülern hilfreiche Dokumente, Links oder sonstige Materialien zur Verfügung stellen.

Privater Bereich

Die Basis für meinen Unterricht stellt das Dashboard dar. Dieses bietet meinen Schülerinnen und Schülern diverse Unterbereiche, die sie beim Unterrichtsalltag und dem selbständigen Lernen unterstützen. So finden sie hier z.B. Dokumente, Verlinkungen auf Lerninhalte, Dateimanager oder einen Klassenchat.

Öffentlicher Bereich

Diverse Materialien sind öffentlich zugänglich, unter anderem Cheat Sheets, Anleitungen, Websites oder das Wiki. So können auch andere SuS von diesen Hilfen profitieren.

Lepori.Schule und der Lehrplan21

Die Verwendung und Benutzung meiner Webseite fördert diverse Kompetenzen des Lehrplan 21. Nachfolgend sind einige davon aufgelistet:

Überfachliche Kompetenzen
  • Personale Kompetenzen (Selbstreflexion, Selbstständigkeit und Eigenständigkeit)
    • Die Schülerinnen und Schüler …
      • können sich in neuen, ungewohnten Situationen zurechtfinden.
      • können sich Unterstützung und Hilfe holen, wenn sie diese benötigen.
      • können einen geeigneten Arbeitsplatz einrichten, das eigene Lernen organisieren, die Zeit einteilen und bei Bedarf Pausen einschalten.
      • können eigenverantwortlich Hausaufgaben erledigen und sich auf Lernkontrollen vorbereiten.
      • können übertragene Arbeiten sorgfältig, zuverlässig und pünktlich erledigen.

 

  • Methodische Kompetenzen ([…] Informationen nutzen […])
    • Die Schülerinnen und Schüler …
      • können Informationen aus Beobachtungen und Experimenten, aus dem Internet, aus Büchern und Zeitungen, aus Texten, Tabellen und Statistiken, aus Grafiken und Bildern, aus Befragungen und Interviews suchen, sammeln und zusammenstellen.
      • können Informationen vergleichen und Zusammenhänge herstellen (vernetztes Denken).
      • können die Qualität und Bedeutung der gesammelten und strukturierten Informationen abschätzen und beurteilen.
Medien und Informatik (2. Zyklus)
  • MI.1.2: Die Schülerinnen und Schüler können Medien und Medienbeiträge entschlüsseln, reflektieren und nutzen.
    • Die Schülerinnen und Schüler …
      • können mithilfe von vorgegebenen Medien lernen und Informationen zu einem bestimmten Thema beschaffen (z.B. Buch, Zeitschrift, Lernspiel, Spielgeschichte, Website). (MI.1.2.c)
  • MI.1.4: Die Schülerinnen und Schüler können Medien interaktiv nutzen sowie mit anderen kommunizieren und kooperieren.
    • Die Schülerinnen und Schüler …
      • können Medien für gemeinsames Arbeiten und für Meinungsaustausch einsetzen und dabei die Sicherheitsregeln befolgen. (MI.1.4.b)
      • können mittels Medien kommunizieren und dabei die Sicherheits- und Verhaltensregeln befolgen. (MI.1.4.c)

Weiter Beitrag

© 2025 wolfrather

Thema von Anders Norén